Pflastersteine

Pflastersteine gestern und heute

Die Geschichte der Granitpflastersteine

Pflastersteine aus Granit sind ein Material, das eine lange Nutzungsgeschichte hat. In der Antike entdeckte man, dass Granitbruchstücke, die auf natürliche Weise unter den Füßen von Menschen, Pferden und Maschinen gestampft wurden, perfekte Wege bildeten, die nach Regen keine Pfützen hinterließen. Die hohe Festigkeit von Granit machte ihn unentbehrlich für den Bau von dauerhaften Straßen, die über Tausende von Jahren hinweg in ausgezeichnetem Zustand blieben.

Alte Straßen aus Granit
  • Ägyptische Straßen - Die Granitwege, die zu den Pyramiden führen, sind bis heute erhalten geblieben und zeugen von der Kunstfertigkeit der Baumeister des alten Ägyptens.
  • Maya-Straßen - Das System der Granitstraßen in Mittelamerika ermöglichte ein bequemes Reisen bei jedem Wetter.
  • Römische Straßen - Hochwertige Granitstraßen, die das gesamte Römische Reich bedeckten. Dank ihrer vollkommen ebenen Oberfläche erleichterten sie die Fortbewegung von Pferden und Wagen.

Die römischen Straßen blieben auch nach dem Untergang des Reiches funktionsfähig. Sie wurden bei Regen nicht unpassierbar und dienten jahrhundertelang als Beispiel für Ingenieurskunst.

Pflastersteine heute: ein neues Revival

Moderne Granitpflastersteine erleben eine Wiedergeburt. Obwohl Asphaltbeton und dekorative Fliesen zu den wichtigsten Materialien für die Pflasterung geworden sind, haben ihre Nachteile - Zerbrechlichkeit, Rutschigkeit nach Regen, Toxizität - das Interesse an Naturstein zurückgebracht. Granitpflastersteine sind eine Kombination aus Ästhetik, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit.

Vorteile von Granitpflastersteinen

  1. Dauerhaftigkeit - Granit ist sehr langlebig und behält seine Eigenschaften über Jahrhunderte.
  2. Umweltfreundlichkeit - Absolut natürliches Material, das keine Schadstoffe abgibt.
  3. Ästhetik - Die Pflastersteine verleihen dem architektonischen Ensemble Noblesse und Eleganz.
  4. Feuchtigkeitsübertragung - Dank der Lücken zwischen den Steinen dringt das Wasser schnell in den Boden ein und verhindert die Bildung von Pfützen und Eis.
  5. Widerstandsfähigkeit gegen Kontamination - Granit reagiert nicht auf Flüssigkeiten und behält auch bei starker Verschmutzung sein ursprüngliches Aussehen.
  6. Die Fähigkeit, Muster zu erstellen - Dank der verschiedenen Formen und Farben des Steins lassen sich einzigartige Designs kreieren.
  7. Kosten-Wirksamkeit - Trotz der anfänglich hohen Kosten erfordern Pflastersteine nur einen minimalen Wartungs- und Reparaturaufwand, was sie auf lange Sicht rentabler macht.
  8. Leicht zu reparieren - Beschädigte Fliesen können ersetzt werden, ohne dass die Integrität der Beschichtung beeinträchtigt wird.
  9. Unprätentiös an der Oberfläche - Pflastersteine können auch in Hanglagen oder auf unebenen Flächen verlegt werden.
  10. Sicherheit für die Gesundheit - Er rutscht auch bei Regen nicht und gewährleistet einen sicheren Verkehr für Fußgänger und Fahrzeuge.

Arten von Granitpflastersteinen

Moderne Technologien ermöglichen es uns, je nach Verarbeitungsmethode verschiedene Arten von Pflastersteinen herzustellen:

  1. Kolota - Es hat eine unebene Oberfläche, die ein natürliches Aussehen verleiht.
  2. Gesägt - Mit seiner glatten Oberfläche ist er ideal für stark frequentierte Bereiche.
  3. Gespalten und gesägt - Sie verbindet Rauheit und Präzision.
  4. Gestochen und gerollt - Sie hat abgerundete Kanten, die dem Design eine weiche Note verleihen.
  5. Gesägt und gewalzt - Kombiniert die Geschmeidigkeit und Weichheit abgerundeter Kanten.

Die Verwendung von Granitpflastersteinen

Pflastersteine werden verwendet für:

  • Wege in privaten Höfen und Parks.
  • Anordnung von Plätzen, Straßen und Fußgängerzonen.
  • Dekorative Gestaltung der Bereiche rund um die Gebäude.

Wie man Granitpflastersteine auswählt

  1. Berücksichtigen Sie die Art der Oberfläche
    • Für Fußgängerzonen sind gesägte oder gesägte und gewalzte Pflastersteine geeignet.
    • Für Parkplätze und Einfahrten wählen Sie gesplittete oder gesägte Pflastersteine.
  2. Achten Sie auf die Farbe
    • Helle Schattierungen sehen beeindruckend aus, erfordern aber eine häufigere Wartung.
    • Dunklere Farbtöne sind praktischer.
  3. Wählen Sie ein Formular
    • Klassische rechteckige Fliesen sind für strenge Designs geeignet.
    • Ungewöhnliche Formen sorgen für Einzigartigkeit.

Schlussfolgerung.

Granitpflastersteine sind eine Kombination aus Ästhetik, Haltbarkeit und Zweckmäßigkeit. Sie haben sich im Laufe der Zeit bewährt und sind auch heute noch die beste Option für die Gestaltung von Straßen, Gehwegen und dekorativen Flächen. Dank der Vielfalt an Formen und Schattierungen lassen sich mit Pflastersteinen alle Gestaltungsideen umsetzen, wobei Zuverlässigkeit und Komfort gewährleistet sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert